Gallus Screeny PU

Innovation im rotativen Siebdruck

mit Pantec Steuerungstechnik

Branche

Druckindustrie

Fact Box

Evaluierung des Steuerungssystems

Steuerungskonzept

Umsetzung Elektrotechnik, Software

Fertigungsüberleitung und Schaltschrankbau

Ausgangslage: Vom Sieb zum Druckwerk

Gallus Rotascreen ist seit Jahrzehnten Spezialist für hochwertige Siebdrucklösungen. Überall dort, wo hohe Deckkraft, Farbintensität und Detailtreue gefragt sind, setzen Druckereien weltweit auf Screeny. Mit den Sieben lassen sich nicht nur brillante Druckbilder erzeugen, sondern auch Reliefs, Duftlacke, thermochrome oder glitzernde Farben bis hin zu Blindenschrift.

Um die Position im Markt weiter zu stärken, entschied sich Gallus Rotascreen, erstmals ein eigenes rotatives Siebdruckwerk zu entwickeln – unabhängig von den Druckmaschinen der Gallus Gruppe. Ziel war es, eine herstellerunabhängige Erst-/Nachrüstlösung zu schaffen, die Druckereien mehr Flexibilität eröffnet und gleichzeitig den Verkauf der Screeny-Siebe als Consumables fördert.

Vor allem im Bereich Usability und Service wurden große Potenziale identifiziert. Die einfache Bedienbarkeit war daher ein zentrales Entwicklungsziel. Im Servicebereich kann Screeny zudem auf die globale Vertriebs- und Serviceorganisation von Heidelberg zurückgreifen – für Wartung, Verfahrenstechnik und umfassende Kundenunterstützung.


Gallus Screeny genießt mit seinen Siebdruckplatten international einen hervorragenden Ruf. Dank einzigartiger Mikrostruktur und stabilisiertem Gewebe sind sie Basis für höchste Druckqualität – von feinsten Linien bis zu Reliefdrucken. Mit dem eigenen Siebdruckwerk stärkt Gallus seine Marktposition zusätzlich.

Herausforderung: Ein Siebdruckwerk, herstellerunabhängig integrierbar

Die Erwartungen an das neue Druckwerk waren hoch. Es sollte sich problemlos in Maschinen unterschiedlicher Hersteller integrieren lassen – beispielsweise von Nilpeter, OMET, MPS oder Mark Andy – und dabei als autonome Einheit funktionieren. Alle steuerungstechnischen Komponenten mussten direkt am Modul verbaut sein, während die Ansteuerung extern erfolgt. Gleichzeitig legte Gallus großen Wert auf eine einfache Bedienung, etwa durch Tooltips, ein intelligentes Fehlermeldesystem und die automatische Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Zylinderformate. Hinzu kam die Anforderung einer präzisen Registerregelung auch bei hohen Geschwindigkeiten von bis zu 120 Metern pro Minute. Ein kompakter, flexibel platzierbarer Schaltschrank rundete das technische Anforderungsprofil ab.

Anforderungen auf einen Blick

  • Einfache Erst-/Nachrüstung auf Schmalbahnmaschinen verschiedenster Hersteller (z. B. Nilpeter, OMET, MPS, Mark Andy)

  • autonom lauffähiges Druckwerk mit allen steuerungstechnischen Komponenten direkt am Modul

  • intuitive Bedienung inkl. Tooltips, Fehlermeldesystem und Plausibilitätsprüfung

  • präzise Registerregelung auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 120 m/min

  • kompakter, variabel platzierbarer Schaltschrank

Direkter Weg zu Pantec – Empfehlung statt Ausschreibung

Über eine persönliche Empfehlung kam Gallus ohne Umwege zur Pantec. Eine Ausschreibung war nicht notwendig – bereits nach den ersten Gesprächen war klar, dass Pantec der richtige Partner für die Entwicklung sein würde. Während Gallus sich auf Mechanik und Prozess konzentrierte, übernahm Pantec die Verantwortung für die gesamte Steuerungstechnik. Diese reichte von der Evaluierung des Steuerungssystems über das Konzept von Elektrotechnik, Komponenten und Software bis hin zur Umsetzung in Form von Elektroplanung, Softwareentwicklung, Visualisierung und Inbetriebnahme. Schließlich führte Pantec auch die Schaltschränke in die Serienfertigung über.


"Wir waren uns bewusst, dass die Registerregelung aus technischer Sicht die Knacknuss für die angepeilte Performance des Druckwerks sein wird. Ich staune, wie genau und schnell die von Pantec implementierte Registerregelung reagiert – das Ergebnis ist sensationell. Sie ermöglicht nicht nur höchste Druckgenauigkeit, sondern steigert auch die Produktionsgeschwindigkeit."

Hansruedi Frick, Konstruktion Gallus Rotascreen


„Die Entwicklung der PU lag mir besonders am Herzen. Das Ergebnis entspricht genau meinen Vorstellungen. Pantec ist hervorragend auf meine Wünsche eingegangen und hat sie perfekt umgesetzt.“

Roger Kuhn, Verfahrenstechnik Gallus Rotascreen

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die strukturierte Vorgehensweise. Bereits ab der ersten Projektidee wurden sämtliche Anforderungen zentral dokumentiert und die Maschinenfunktionen detailliert beschrieben. Diese Transparenz erleichterte nicht nur die gemeinsame Umsetzung, sondern sorgte auch für eine reibungslose Übergabe am Ende. Technologisch setzte Pantec auf bewährte B&R-Komponenten, darunter das Panel T80, die Acopos P3-Antriebe und die EM-Steuerung.

Ergebnis: Einfache Integration, herausragende Druckqualität

Das neue Gallus Screeny PU erfüllt die hohen Erwartungen: Es lässt sich herstellerunabhängig in gängige Schmalbahnmaschinen integrieren, unterstützt Rasterformate von Z85 bis Z208 und Druckbreiten bis 580 Millimeter und erreicht Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 120 Metern pro Minute. Dank einfacher Bedienung und schneller Integration in bestehende Abläufe können Druckbetriebe unmittelbar von mehr Flexibilität und höchster Druckqualität profitieren.

Erfolgreiche Entwicklung: Gallus Screeny PU

Herstellerunabhängige Integration
lässt sich in alle gängigen Schmalbahnmaschinen integrieren

  • Rasterformate von Z85 bis Z208
  • Druckbreiten bis 580 mm
  • Produktionsgeschwindigkeit bis zu 120 m/min

Einfache Bedienung und schnelle Integration in bestehende Abläufe


Die Zusammenarbeit mit Pantec war so erfolgreich, dass wir sie fortsetzen: Pantec baut die Schaltanlagen für die Serie und wird auch bei Weiterentwicklungen unser Steuerungspartner bleiben.

Oliver Vetter
Senior Vice President und Head of Screen Printing Business bei Gallus

Sie wollen mehr über dieses Projekt erfahren?

Senden Sie uns eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen!


Stefan Safran

Leiter Business Unit
T: +423 377 13 56
E-Mail