WEBCAST:

Digitalisierung in der Elektrotechnik


In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich durch die Digitalisierung und neue Konzepte die Entwicklungsprozesse von Software und Mechanik erheblich verbessert. Die Komplexität moderner Systeme wäre heute ohne diese Möglichkeiten nur noch mit großem Aufwand beherrschbar.

Auch in der Elektrotechnik sind die Anforderungen aufgrund der hohen Optionen- und Variantenvielfalt eigentlich nicht mehr handhabbar. Der Unterschied zu den anderen beiden Gewerken besteht jedoch darin, dass in diesem Bereich oft noch nach Methoden aus den frühen 2000er Jahren gearbeitet wird. Obwohl mittlerweile leistungsstarke Softwarelösungen wie Zuken E3 oder Eplan im Einsatz sind, werden sie häufig lediglich nur als „Zeichenprogramme“ genutzt.

Die Potentiale für eine Digitalisierung in diesem Bereich sind enorm.

Digitalisierungspotenziale im Schaltanlagenbau

Mit dem Pantec Produktionssystem für Schaltanlagen können Maschinen- und Anlagenbauer diese Chancen direkt nutzen.

1. Reduktion der Prozesskosten durch Automatisierung

Variantenvielvalt und Komplexität machen die Abläufe vom Vertrieb bis in die AVOR zunehmend aufwändig. Mit dem Pantec Produktionssystem lassen sich diese Kosten drastisch reduzieren – bei gleichzeitig verkürzten Durchlaufzeiten.


Beispiel: Schaltschrank, Einkaufspreis bei Fertigung DACH ca. EUR 17.000.–

Konventionell Pantec 
Produktionssystem
Einsparung
Vertriebsunterstützung der EP bei der Angebotserstellung 5 Stunden á EUR 100,- - EUR 500,-
Erstellung von Produkt- und Produktionsunterlagen 10 Stunden á EUR 100,- - EUR 1.000,-
Reduzierter Aufwand in der AVOR 3 Stunden á EUR 80,- - EUR 240,-
TOTAL EUR 1.740


→ Bei einem Schaltschrank mit einem Einkaufspreis von rund EUR 17.000 lassen sich die Prozesskosten um etwa EUR 1.740 (≈ 10 %) reduzieren.

  • Zusätzliche Vorteile
    • Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeiten (schnellere Angebotslegung & kürzere Produktionszeit)
    • Maximale Qualität durch durchgängige, automatisch abgeleitete Daten (vom Verkauf bis Service)
    • Lösung des Ressourcenproblems – keine hochqualifizierten Elektroplaner erforderlich
    • Einfache Umsetzung von Massenmigrationen (z. B. BMK-Umstellung CE → UL auf Knopfdruck)
    • Freiraum für Elektrotechniker für echten Kundennutzen
    • Planungssicherheit durch Langläuferdisposition

2. Senkung der Herstellkosten durch Nearshoring


Die Fertigung von Schaltanlagen ist kostenintensiv. Mit dem digitalen Zwilling ermöglicht Pantec ein effizientes Nearshoring – bei voller Qualitäts- und Projektverantwortung durch den Standort Liechtenstein.

Fertigungsgesamtkosten des Beispielschaltschrankes

Fertigung 
DACH
Fertigung
Standortoptimiert
Einsparung
Fertigungsgesamtkosten EUR 4.217,- EUR 1.394,- EUR 2.823,-


→ Bei einem Schaltschrank mit einem Einkaufspreis von rund EUR 17.000 lassen sich durch Nearshoring die Fertigungsgesamtkosten um ca. EUR 2.823 (≈ 16 %) senken.

Fazit: Massive Ergebnisverbesserung für den Maschinenbauer


Das Beispiel eines Schaltschranks mit Fertigungskosten von EUR 17.500 am Standort DACH zeigt eindrücklich das Einsparpotenzial:

  • Reduktion der Prozesskosten: EUR 1.740

  • Geringere Fertigungsgemeinkosten durch Nearshoring: EUR 2.823

  • Gesamteinsparung pro Schaltschrank: EUR 4.563 (≈ 26 %)

Bei einer Stückzahl von ca. 100 Maschinen pro Jahr ergibt sich daraus für den Maschinenbauer ein direkter Effekt auf das Ergebnis:

  • Umsatz: ca. EUR 21 Mio (100 Maschinen à EUR 200.000)

  • Branchen-EBIT (6 %): ca. EUR 1.2 Mio

  • Einsparung durch Pantec Produktionssystem: ca. EUR 455.000

  • Neues EBIT: ca. EUR 1.655 Mio (8,3%) → Steigerung um rund 38 %

Vom Konzept bis zum Service: Digitalisierung neu gedacht

Wie Maschinen- und Anlagenbauer konkret von diesen Möglichkeiten profitieren können, zeigt Stefan Safran, Business Unit Leiter bei Pantec Automation, in einem 15-minütigen Video. Darin erläutert er, wie das Pantec Produktionssystem die Prozesse vom Vertrieb bis hin zum Service nachhaltig vereinfacht.

Sie wollen mehr über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Elektrotechnik erfahren?

Senden Sie mir eine E-Mail - ich melde mich bei Ihnen!


Stefan Safran

Business Unit Leiter Pantec Automation
T: +423 377 13 56
E-Mail